Hantke

 

Die Familie stammt aus der Gegend von Bautzen in der Lausitz. 1274 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt, seit 1665 in der heutigen Schreibweise. 1860 gründete Bernard Ludwik Hantke mit August Rephan und den Gebrüdern Scholtze eine metallurgische Fabrik in der Waliców-Straße 14 (Ecke Krochmalna-Straße). 1870 machte er sich selbstständig und errichtete in der Srebrna-Straße 7-13 eine Hütte und einen metallurgischen Betrieb. In diesem Industriekomplex befanden sich eigene Sozialgebäude: Bad, Küche und Kantine. Die Firma führte Weiterbildungskurse für ihre Beschäftigten durch, betrieb eine kostenlose Bücherei und gab Essen an die Armen in der Umgebung aus. Der Familie Hantke gehörten das Landgut Drybus (Kreis Błońsk) und Stąporków, wo die Hütte Tschenstochau und ein Gutshaus in einem ausgedehnten Park entstanden. Dem Vater folgte als Firmenchef sein Sohn Henryk Hantke (1867–1908), dessen Nachfolger wurde sein Bruder, der Ingenieur Gustaw Hantke, der am 17. Mai 1939 im Alter von 72 Jahren in Warschau starb. Beim Ausbruch des Zweiten Weltkrieges befand sich die Firma nicht mehr in Familienbesitz. Letzter Vertreter der Familie war Gustaw Tadeusz Hantke (1906–1940), Absolvent der chemischen Fakultät der Technischen Hochschule in Nancy in Frankreich, Zögling des Kadettenkorps in Rawicz. Er war der Sohn von Gustaw und Wanda Hantke (geb. Diehl) und wurde 1940 vom sowjetischen Geheimdienst in Katyń ermordet. Mit ihm endete die Linie von Bernard Hantke. Die Schwester von Gustaw Tadeusz, die Journalistin Krystyna Boerger (geb. Hantke) starb 1986 als letzte Nachfahrin dieses Familiengeschlechts.


In den ehemaligen Fabrikgebäuden in der Srebrna-Straße kämpften während des Warschauer Aufstandes 1944 die Soldaten der Kompanie „Zdunin“, Gruppe „Chrobry“ der Heimatarmee. Die Gebäude wurden dabei vollkommen zerstört. (TWŚ)
 

 

Tadeusz Hantke (ca. 1863–1927), Gutsbesitzer, Eigentümer von Koźminek, 1916. JP

 

Bernard Ludwik Hantke (1826–1900) mit seiner Frau Maria, geb. Regenhardt (gest. 1897) und den Söhnen Tadeusz und Alfred bei einer Reise nach Jalta....

 

Maria Hantke, geb. Mielęcka (1868–1930). JP

 

Gebäude der Fabrik von Bernard Hantke. MHW

 

Hof der Fabrik „B. Hantke” in der Srebrna-Straße 9, 1908. JP

 

Vor einer der Hallen der Fabrik „B. Hantke“ in der Srebrna-Straße, 1908. TWŚ